Gaesdonck - Das Internat am Niederrhein
- Den Kern der Gaesdonck bildet das Internat für katholische Mädchen und Jungen
- Träger des Internates ist die Stiftung Collegium Augustinianum Gaesdonck
- Die Schülerinnen und Schüler des Internates besuchen das Gaesdoncker Gymnasium
- Im Internat leben und arbeiten die Schülerinnen bzw. Schüler in Wohngruppen
- Für jede Wohngruppe ist eine Erzieherin bzw. ein Erzieher verantwortlich
- Das Internat möchte nicht die Familie ersetzen, sondern ergänzen: Die Gaesdonck legt deshalb sehr großen Wert auf eine enge, vertrauensvolle Zusammenarbeit zwischen Internat und Elternhaus
- Die jüngeren Schülerinnen und Schüler des Internates wohnen in Mehrbettzimmern, die älteren in Einzelzimmern
- Die Einrichtung und Ausstattung der Zimmer wird im virtuellen Rundgang dargestellt
- Für jede Altersstufe gibt es entsprechende Regeln für die Freizeitgestaltung, die Ausgehzeiten und die abendliche Bettruhe
- Fast alle Schüler und Schülerinnen fahren im 14-tägigen Rhythmus an den Heimfahrtswochenenden nach Hause
- Auch die Heimfahrtswochenenden werden für Schüler, die auf der Gaesdonck bleiben möchten oder nicht nach Hause fahren können, von Pädagogen gestaltet, wofür ein Aufpreis erhoben wird
-
Die Wochenenden, an denen nicht „Heimfahrtwochenende" ist, werden durch vielfältige Aktivitäten auf Ebene der Wohngruppen gestaltet. Hier ein Beispiel:
Das Internatsleben zeichnet sich durch eine klare Struktur aus, es gibt Zeiten zur freien Gestaltung und Zeiten, innerhalb derer bestimmte Aufgaben zu erfüllen sind:
- Der Tag beginnt mit dem Morgengebet in der Wohngruppe
- Während des Vormittags halten sich alle Schülerinnen und Schüler im Gymnasium auf
- Das Frühstücksbuffet steht im Mensabereich bereit
- Das Mittagessen besteht aus einem täglich wechselnden Menü mit zusätzlichem Salatbuffet
-
Am Nachmittag stehen vielfältige Freizeitmöglichkeiten und zusätzliche Bildungsangebote zur Verfügung, die im Jahresprogramm „Carpe Diem" veröffentlicht werden
-
Zur Kaffeezeit wird in der Mensa eine Zwischenmahlzeit gereicht
-
Die Schülerinnen und Schüler der Unter- und Mittelstufe fertigen im Silentium unter Aufsicht die Hausaufgaben an
-
Den älteren Internen steht die Präsenzbibliothek mit ihren Nachschlagewerken und Internetzugang zur Verfügung
-
Das Abendessen wird in der Mensa eingenommen
-
Die Zeit nach dem Abendessen wird individuell oder aber durch Angebote und Aktivitäten der Wohngruppe gestaltet
-
Die Bettruhe beendet den Gaesdoncker Internatstag