Maßnahmen der individuellen Förderung an der Gaesdonck
Das Konzept der individuellen Förderung der Schülerinnen und Schüler der Gaesdonck basiert auf mehreren Maßnahmen:
Art der Förderung:
I. Förderung von Schülern mit sehr guten Leistungen Enrichment/Drehtürmodell)
1) im Rahmen des Unterrichts:
individuelle Förderung der Schüler durch den Fachlehrer
2) außerhalb des Unterrichts:
a. Teilnahme am Programm der Junior Business School, Kunstschule und/oder Musikschule
b. Teilnahme an Maßnahmen wie dem Cambridge Certificate (Frau Heidemeyer/ Frau Steffen) oder DELF (Frau Burdich/ Frau Caton) oder AGs im Bereich Musik (Big Band) u.ä.
c. Teilnahme an Aktivitäten im Internat (Erlernen neuer Sprachen, Sport etc.) à Angebote im Carpe Diem
d. Teilnahme am Austauschprogramm mit zahlreichen Partnerschulen im Ausland
II Förderung von Schülern mit schlechten Leistungen
1) im Rahmen des Unterrichts:
individuelle Förderung der Schüler durch den Fachlehrer
2) außerhalb des Unterrichts:
a. in Vertretungsstunden: in allen 5 Hauptfächern steht Freiarbeits- und Selbstlernmaterial für die Sek I zur Verfügung, das in Vertretungsstunden eingesetzt wird, sofern die ausfallenden Fachkollegen/innen nicht Aufgaben zur Verfügung stellen können
b. individuell: durch ältere Schüler („Schüler helfen Schülern“), die sich durch verbindliche Anmeldung bei der Koordinatorin verpflichten und von den entsprechenden Fachlehrern/innen über den Stoff unterrichtet und mit Material versorgt werden
c. individuell: im Selbstlerncenter – der Downloadbereich und Moodle werden von Fachlehrern/innen gespeist.
Diese drei Förderungsformen (a-c) bilden die Basis unseres Förderkonzeptes. Diese Maßnahmen sind kostenlos bzw. mit einem geringen finanziellen Aufwand verbunden („ShS“ kostet 5€/Unterrichtsstunde). In besonderen Fällen können nach Rücksprache der Eltern mit der Förderkoordinatorin auch folgende Maßnahmen eingeleitet werden, die allerdings mit Kosten verbunden sind:
a. individuell oder in Kleingruppen: durch die Zivildienstleistenden und FSJler im Internat (ausschließlich für [tages-]interne SchülerInnen – daher kostenfrei) und in enger Absprache mit den unterrichtenden Fachkollegen/innen
b. individuell oder in Kleingruppen: durch ehemalige Kollegen/innen oder sonstige qualifizierte Außenstehende und in enger Absprache mit den unterrichtenden Fachkollegen.
Grundsätzlichist es durch die Umstellung der Stundentafel zu G9neu zu Klassen-Förderstunden in den folgenden Jahrgängen und Fächern gekommen:
Jahrgangsstufe 7 – eine zusätzliche Stunde in Englisch
Jahrgangsstufe 8 – eine zusätzliche Stunde in der zweiten Fremdsprache
Jahrgangsstufe 9 – eine zusätzliche Stunde in der zweiten Fremdsprache und eine zusätzliche Stunde in Mathematik
Jahrgangsstufe 10 – eine zusätzliche Stunde in Mathematik
Monique Heistrüvers
Koordinatorin für Fördermaßnahmen